Geschichte & Namen

Man schrieb das Jahr 1992, als Felix und Stefan beschlossen eine leerstehende heruntergekommene B�ckerei in einem alten Berliner Wohnhaus zu mieten. Ihre Intention war es Berlin-Mitte um eine etwas andere Cocktail-Bar mit Kulturbetrieb zu bereichern. Kurz darauf kamen mit Carola, Franco, Geli, Herbert, Susanne und Susi gen�gend andere Enthusiasten zur Gr�ndung des Tr�gervereins zusammen. Wenig sp�ter hing dann auch schon das namensgebende "Z" an der Hausfassade um mit seinem roten Neonlicht die G�ste anzulocken...

Der bauliche Zustand des Objektes war der Alptraum jedes Architekten und so bedurfte es etlicher tausender (ehrenamtlicher) Arbeitsstunden um aus der ewigen Baustelle die heutige Z-Bar zu erschaffen. Allein die legend�ren "Vereinsabende" an den Donnerstagen entsch�digten f�r all die M�he.

Seit 1999 ist die Z-Bar konzessioniert als Bar mit diversen Kulturveranstaltungen. Im selben Jahr begannen auch -nach mehreren Eigent�merwechseln- umfangreiche Sanierungsarbeiten am Haus Bergstr.2, die wir weitgehend unbeschadet �berstanden haben. Seit dem Jahr 2000 ist nun auch der hintere Raum des Objektes zug�nglich, der intensiv f�r kulturelle Veranstaltungen verschiedenster Art genutzt wird (Lesungen, Austellungen, Performance, Theater). Auch am Barbetrieb wurde weiter gefeilt und so k�nnen wir heute an die 200 verschiedenen Cocktails und andere leckere Sachen zu humanen Preisen anbieten.

Im September 2000 �ffnete dann das Z-inema Kino erstmals seine Pforten. In den hinteren R�umen der Z-Bar befindet sich der 60qm grosse, 35 Besucher fassende Kinosaal. Das im Stil der 20er Jahre eingerichtete kleine Filmtheater bietet dem Kinog�nger die M�glichkeit, in heimeliger Athmosph�re Filme auf der Leinwand zu sehen, die selten oder gar nicht mehr aufgef�hrt werden. F�r Filmauswahl und Pr�sentation verantwortlich zeichnen unter anderem DJ Schmackos und Sepp, langj�hrige Mitstreiter im inzwischen geschlossenen Kreuzberger Kellerkino. DJ Schmackos d�rfte der Berliner Musikszene als Plattenaufleger exotischer 60er und 70er jahre Musik sowie als Veranstalter regelm�ssiger Trashfilmabende in der Konrad T�nz-Bar bekannt sein. Entsprechend ist das Filmprogramm des Z-inema gestaltet. Cineastische Leckerbissen und Kultfilme von der Stummfilmzeit bis in die Siebziger finden dort ebenso ihren Platz wie skurriler Trash aus aller Welt.

Hier nun eine chronologisch geordnete und hoffentlich vollst�ndige Liste all der Menschen, die mit ihrem Einsatz die Z-Bar zu dem gemacht haben, was sie heute ist:

   felix   stefan   carola   franco   herbert   susanne   susi   geli   ren�   maria   jo   floh   bernhard   michael   marlin   billy   harry   jan   g�nni   christina   anja   schmackos   till   andreas   sepp   konstantin   Ömer und vor allem unsere G�ste!