namen

 

 

Geschichte & Namen

Geboren im Jahr 1993, als sich das Nachtleben von Berlin Mitte noch an der Schwelle von illegalen und halblegalen Wochentagbars zur professionellen Getränkevollversorgung befand.
In liebevoller Handarbeit und unzähligen Arbeitsstunden wurde aus einer leerstehenden Bäckerei in einem unsanierten Haus eine der ersten Nachwende Cocktailbars geschaffen.

Z-Bar im Bau

Seit 1999 ist die Z-Bar konzessioniert als Bar mit diversen Kulturveranstaltungen. Die Z-Bar ist der Heimathafen verschiedener Lesebühnen, Künstlergruppen, Filmfreunde, Literatursalons, der Schmusetiersoap Humana, der Samstagsshow und des Z-Inemas.

Seit dem Jahr 2000 ist auch der hintere Raum des Objektes zugänglich, der intensiv für kulturelle Veranstaltungen verschiedenster Art genutzt wird.

nach oben

Z-Inema 

Auch am Barbetrieb wurde weiter gefeilt und so können heute an die 200 verschiedene Cocktails und andere leckere Sachen zu zivilen Preisen angeboten werden.

nach oben

Bar

nach oben

Im 60qm großen Kinosaal der Z-Bar lädt das Z-inema ein, sich der
„Wild Side of Cinema“ zu widmen. Deutsches Independent - Kino findet hier ebenso einen Platz wie Phantastische Filme, Obskures, 
B-Movies, aber auch  anspruchsvolle Dokumentationen. Kurzum eben alles was das Mainstream Kino in der Regel nicht zu bieten hat.

Mit Veruschka von Lehndorf, Jörg Buttgereit, Michel Jacot, Christian
Anders uva., die bereits im Gespräch mit dem Publikum von ihrer Arbeit
als Filmschaffende berichteten, bietet das Z-inema in unregelmäßigen
Abständen Abende mit Gästen die sich ums Kino der außergewöhnlichen Art verdient gemacht haben.

Z-inema

Verantwortlich für die Planung und Gestaltung des Z-inema Programms ist Thomas Wind.

 

nach oben